Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verneinender Satz

См. также в других словарях:

  • Die bejahenden und die verneinenden Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • bejahende Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • verneinende Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • Läugnen — Läugnen, verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen; eine größten Theils veraltete Bedeutung. Johannes bekannte und läugnete nicht, und er bekannte: ich bin nicht Christus, Joh. 1, 20. 2) Sein Urtheil von der Unwahrheit oder Unrichtigkeit eines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verneinen — Verneinen, verb. reg. act. nein zu etwas sagen, es mit nein beantworten, im Gegensatze des bejahen. Eine Frage verneinen. In weiterer Bedeutung, welche doch in der Logik am üblichsten ist, verneinet man etwas, wenn man einem Subjecte etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verneinen — Verneinen, einem Subjecte ein Prädicat absprechen; daher ein verneinendes Urtheil, ein verneinender Satz, wodurch das geschieht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verneinen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verweigern; leugnen; negieren; ins Gegenteil verkehren * * * ver|nei|nen [fɛɐ̯ nai̮nən] <tr.; hat: a) (zu etwas) Nei …   Universal-Lexikon

  • Ausnahme — Ausnahmen bestätigen (bekräftigen) die Regel. (S. ⇨ Regel.) Kann ein theilweise verneinender Satz einen allgemein bejahenden begründen? Wenn auf das eine oder andere meine Behauptung nicht passt, kann dies beweisen, sie sei gültig für alle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Doppelnegation — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …   Deutsch Wikipedia

  • Logische Verneinung — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …   Deutsch Wikipedia

  • Negation (Philosophie) — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»